IGmA-Lehrveranstaltungen SoSe 2020
Right-Wing Spaces in Europe and Beyond – an investigative Workshop (Seminar)
Dozierende: Prof. Trüby, Stephan; Krüpe, Philipp
The rise of the (new) political right in Europe, the United States, South America and other parts of the world has implications for the politics of architecture and culture.
The Institute for Principles of Modern Architecture (IGmA) tries to make this evident with the ongoing research project „Rechte Räume“ (Right-wing Spaces). The aim of „Right-wing Spaces“ is to give architectural-political observations and reports that scrutinize the architectural nationalisms of these countries as well as investigate the „Post-factual“ claims of absolute and immiscible culture and identity, which are becoming increasingly present in media, particularly social networks.
In this research and design project we will analyze and work with the existing research-material of „Right-wing Spaces“ but also dig deeper into the consequences of the described implications on our analog as well as digital world. We don’t perceive "Right-wing spaces" as “good” or “bad” architecture and culture, but rather with regard to how politics can claim spaces.
The outcomes of this research work shall be transformed into one common exhibit project – in consideration of an appropriate medium. Besides the content, the selection of the right medium and its performance are important elements of the workshop.
Theorie als Krise. Krise als Theorie (Seminar)
Dozent: Trentini, Matteo
"Moderne Theorien verdanken sich nicht nur Krisen, sondern thematisieren auch Krisen. In der Moderne wächst jeder progressive theoretische Gedanke aus einer Situation der Unzufriedenheit gegenüber dem Status quo hervor. Das Ziel des Seminars ist es, nicht nur analytisch und aus historischer Perspektive relevante Theoretiker der Krise unter die Lupe zu nehmen (so zum Beispiel Walter Benjamin, Hans Sedlmayr, Manfredo Tafuri u.a.), sondern vor allem auch die Krise als notwendiges und fortschrittliches Moment für einen zeitgenössischen progressiven (Architektur-)Diskurs zu verstehen."
Erste Literaturliste:
H. SEDLMAYR, Verlust der Mitte, 1948
G. HEINDL, M. KLEIN, C. LINORTNER (Hsg.), Building Critique.Architecture and its Discontents, 2020
Architekturtheorie in Deutschland seit 1967/68 (Am Beispiel des IGmA und der ARCH+): Akteure, Positionen, (Anti-)Institutionen (Seminar)
Dozierende: Prof. Trüby, Stephan; Hermann, Leo; Oehy, Sandra
Das Seminar rekonstruiert deutschsprachige architekturtheoretische Debatten seit der Zeit um 1968 aus zwei Perspektiven: zum einen aus der institutionellen Perspektive des 1967 gegründeten Instituts für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart; zum anderen aus der anti-institutionellen Perspektive der ebenfalls 1967 an der Uni Stuttgart gegründeten Zeitschrift ARCH+. Sowohl das Institut als auch die Zeitschrift prägen seit über fünf Jahrzehnten den Architekturdiskurs weit über den deutschsprachigen Architekturdiskurs hinaus. Im Fokus des Seminars stehen Akteure wie Werner Durth, Helga Fassbinder, Jürgen Joedicke, Nikolaus Kuhnert, Vittorio Magnago Lampugnani, Aylâ Neusel, Philipp Oswalt, Michaela Ott sowie einzelne Themenfelder wie Kybernetik / Digitalisierung / Neue Technologien, Wohnungsfrage / Soziales Miteinander, Materialien / Nachhaltigkeit / Ökologie, Moderne sowie Methoden der Stadtplanung.
Das Seminat versteht sich als Reallabor einer Buchproduktion, sodass in Ergänzung zur inhaltlichen Durchdringung auch redaktionelle Arbeiten wie Interviewtranskriptionen und Bildrecherchen zur Seminarleistung gehören werden.
Vokabular einer metaeuropäischen Stadt (Entwurf)
Dozierende: Prof. Trüby, Stephan; Hönig, Tobias; Trentini, Matteo
Seit nunmehr vier Semestern beschäftigt sich das IGmA im Rahmen eines forschenden Entwerfens mit der Metropolregion Stuttgart. Unter dem Arbeitstitel „Raumstadt in Theorie und Praxis – Vokabular einer metaeuropäischen Stadt“ versteht sich diese Auseinandersetzung nicht nur als Beitrag zur IBA 2027, sondern auch zum zeitgenössischen Architektur- und Städtebaudiskurs in Deutschland und darüber hinaus. Es soll ein Vokabular der „metaeuropäischen Stadt“ erarbeitet werden, das das ebenso konservative wie pseudowissenschaftliche Konstrukt einer „Europäischen Stadt“ hinter sich lässt. Die Stadt und Region Stuttgart sieht sich als eines der wichtigsten industriellen Zentren Deutschlands dabei mit besonderen Herausforderungen konfrontiert – und eignet sich daher im besonderen Maße als beispielhaftes Forschungsterrain. Vor diesem Hintergrund sind in den vergangenen Semestern zahlreiche Entwürfe, Recherchen und Auseinandersetzungen entstanden, die als Grundbausteine eines neuartigen spekulativen Stadtmodells verstanden werden können. Dies soll in einer Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dazu müssen die einzelnen Fragmente zu einem Ganzen zusammengefügt und gegebenenfalls ergänzt werden. Im Rahmen eines erweiterten Entwurfsbegriffs versteht das IGmA diese redaktionelle Arbeit als Entwurf mit architektonischen, städtebaulichen wie publizistischen Methoden.
Entwicklung der modernen Architekturtheorie (Vorlesung)
Dozent: Prof. Trüby, Stephan
Komplex Architektur
Architektur ist die vielleicht komplexeste Kulturtechnik, die die Menschheit hervorgebracht hat. Nirgendwo sonst – weder in der Literatur noch im Theater noch in den Bildenden Künsten etc. – fallen wirtschaftliche, technisch-wissenschaftliche, künstlerische, rechtliche, mediale, religiöse und politische Interessen so ineins wie beim Bauen. Doch seit Anbeginn der Moderne um 1800 – dies ist die Ausgangsthese der Vorlesungsreihe – kann immer weniger Rede von der Architektur im Sinne eines klar umrissenen oder gar enzyklopädischen* Fachgebiets sein: aus der Disziplin Architektur ist ein Komplex Architektur geworden. Dieser wird im Rahmen der Vorlesungen systematisch entfaltet: Auf zwei Lektionen mit einführendem und theoretischem Charakter folgen Untersuchungen über das Verhältnis von „Architektur und Politik“, „Architektur und Religion“, „Architektur und Medien“, „Architektur und Recht“, „Architektur und Kunst“, „Architektur und Wissenschaft“ sowie „Architektur und Wirtschaft“. Die Vorlesungsreihe schließt mit einem Blick in die Zukunft der Architektur.
*Vgl. Gerd de Bruyn: Die enzyklopädische Architektur. Zur Reformulierung einer Universalwissenschaft, Bielefeld: Transcript, 2008.